Unnötige Verhaltensfehler - das muss nicht sein

Es gibt unzählige Verhaltensfehler, die einem das Kennenlernen eines Menschen
unnötig schwer machen. Solche Fehler können so manche Chance zunichte machen.
Beim Einhalten von Verhaltensregeln kommt man um ein gutes Stück früher und
öfters zum Erfolg.

Falsches vermeiden – Richtiges tun
Besonders witzig sein zu wollen, laut zu lachen oder dumme Sprüche zu klopfen – all das sind typische Verhaltensweisen, die oft aus Unsicherheit entstehen, aber eher abschreckend wirken. Auch Besserwisserei, Geheimniskrämerei oder gar politische Statements sind am Anfang fehl am Platz. Das Gegenüber möchte sich selbst ein Bild machen, ob jemand intelligent ist oder nicht. Ebenso unvorteilhaft sind Selbstverherrlichung und Protzerei – beides signalisiert Eitelkeit, aber kein echtes Interesse.
Es ist zu Beginn einer neuen Bekanntschaft nicht wichtig (danach eigentlich auch nicht ...),
sich übermäßig zu präsentieren. Stattdessen sollte man einen offenen, aber dezenten Eindruck hinterlassen. Auch eine übermäßig starke Verwendung von Dialekt kann hinderlich sein und ist besser
zu vermeiden.

Positive Verhaltensweisen
Mindestens ebenso wichtig wie das Vermeiden von Fehlern ist es, aktiv Positives zu zeigen:

• Ehrliches Interesse: Stelle Fragen, die zeigen, dass du den anderen wirklich kennenlernen willst.
• Aktives Zuhören: Durch Nicken, kleine Rückfragen oder zustimmende Gesten wird deutlich, dass du   aufmerksam bist.
• Offene Körpersprache: Ein freundliches Lächeln, Blickkontakt und eine entspannte Haltung wirken   einladend.

Themenwahl
Beim ersten Kennenlernen ist es ratsam, heikle Themen wie Politik, Religion, Geld oder Ex-Beziehungen
zu vermeiden. Stattdessen bieten sich positive, unverfängliche Themen an, etwa Hobbys, Reisen, Filme,
Musik oder spannende Erlebnisse.

Balance im Gespräch
Ein gutes Gespräch lebt von Ausgewogenheit. Achte darauf, dass nicht nur du redest, sondern auch
dein Gegenüber genügend Raum bekommt. Umgekehrt ist es ebenfalls unvorteilhaft, zu schweigsam
zu wirken.

Respekt & Höflichkeit
Kleine Gesten machen oft den größten Eindruck:

• Sei pünktlich.
• Lege dein Handy beiseite und widme dem anderen deine volle Aufmerksamkeit.
• Behandle dein Gegenüber mit Wertschätzung – das wirkt stärker als jede Selbstdarstellung.
• Höfliche Umgangsformen: Ein aufmerksames Begrüßen, ein offenes Lächeln oder ein schlichtes „Danke“
  zeigen mehr Charakter als lange Erklärungen.
• Wertschätzung ausdrücken: Kleine Komplimente, ehrlich und ohne Übertreibung, kommen besser an als
  plumpe Anmachsprüche.
• Verlässlichkeit zeigen: Wer Zusagen einhält und pünktlich erscheint, vermittelt Verbindlichkeit und   Respekt.
• Achtsamkeit: Auf Details achten – etwa, ob sich das Gegenüber wohlfühlt – signalisiert echtes   Interesse.


So wird aus einem ersten Kennenlernen keine angespannte Situation, sondern eine Begegnung, aus der sich Sympathie, Vertrauen und vielleicht sogar eine wertvolle Beziehung entwickeln können
.
Frauen richtig ansprechen
© Die Singleberatung